facebook - pixelimage

Warum Sie Ihr Handgepäck immer abschließen sollten

Beim Thema Flugreisen fragen sich viele Passagiere, ob es wirklich notwendig ist, das Handgepäck mit einem Schloss zu sichern. Oft geht man davon aus, dass Wertgegenstände im Kabinenbereich sicher sind, da sie sich in unmittelbarer Nähe befinden. Doch diese Annahme greift in der Realität oft zu kurz – und führt dazu, dass nicht verschlossenes Handgepäck einfaches Ziel für Diebstahl oder Manipulation wird.

Ihr Gepäck bleibt nicht immer in Ihrer Nähe

Warum Sie Ihr Handgepäck immer abschließen sollten
Handgepäck im Gepäckfach eines Flugzeugs

Eines der größten Missverständnisse rund ums Handgepäck ist die Vorstellung, dass es immer griffbereit über dem eigenen Sitz verstaut wird. In Wirklichkeit gilt beim Stauraum in den oberen Fächern das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Gerade weil viele Passagiere das Beste aus ihrem Ticket herausholen möchten, ist dieser Platz sehr begehrt.

Ein Sitz am Gang garantiert keineswegs Stauraum direkt über Ihrem Platz. Flugbegleiter müssen Taschen oft mehrere Reihen entfernt oder sogar in einem anderen Abschnitt des Flugzeugs unterbringen.

Wenn ein Flug vollständig ausgebucht ist und der Platz in den Fächern knapp wird, kann es sogar passieren, dass das Handgepäck kurzfristig beim Gate aufgegeben wird. Das bedeutet: Ihre ungesicherte Tasche landet im Frachtraum neben dem aufgegebenen Gepäck – und ist damit denselben Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Ohne ein TSA-zugelassenes Schloss ist der Inhalt für jede Person zugänglich, die mit der Gepäckverladung oder -entnahme zu tun hat.

Sicherheitslücken am Flughafen sind real

locked bag going into the hold area of the plane

Auch der Flughafen selbst birgt Risiken, die oft unterschätzt werden. Die geschäftige Umgebung bietet Gelegenheitsdieben ideale Voraussetzungen. Ob beim Jonglieren mit Bordkarte, Reisepass und Kaffee in der Sicherheitskontrolle oder beim Umstieg am Gate – es gibt viele Momente, in denen man das Handgepäck nicht mehr direkt im Blick hat.

Eine nicht verschlossene Tasche signalisiert dabei: „Hier ist leichter Zugang möglich.“

TSA-Schlösser: Die clevere Lösung

TSA-Schlösser verfügen über einen speziellen Mechanismus, mit dem Mitarbeiter der US-Transportsicherheitsbehörde (TSA) das Schloss zur Kontrolle öffnen können – ohne es zu beschädigen oder aufzubrechen. Nach der Prüfung wird der Koffer wieder verschlossen, sodass der Inhalt weiterhin geschützt bleibt.

Der abschreckende Effekt eines sichtbaren Schlosses sollte nicht unterschätzt werden. Auch wenn entschlossene Diebe Wege finden könnten, zielen die meisten Diebstähle auf den geringsten Widerstand. Ein abgeschlossenes Gepäckstück vermittelt: „Der Besitzer ist sicherheitsbewusst und hat womöglich weitere Maßnahmen getroffen.“ Das macht die Tasche als Ziel deutlich unattraktiver.

Reisen bedeutet zwangsläufig, ein Stück Kontrolle über das eigene Umfeld abzugeben. Ein TSA-Schloss am Handgepäck ist eine einfache Maßnahme, um dennoch ein gewisses Maß an Sicherheit zu bewahren. Es ist eine kleine Investition, die sich in echtem Schutz und einem besseren Gefühl während der Reise auszahlt.

×
Sofort-chat beantworten Ihre Fragen. Wir sind hier, um zu helfen.